top of page
Früchte und Nüsse

BIOLOGISCHE WERTIGKEIT

Die Rangliste der biologischen Wertigkeit

Zur Tabelle

Die biologische Wertigkeit (BW) eines Proteins ist ein Maß dafür, wie effizient der Körper das aufgenommene Nahrungsprotein in körpereigenes Protein umwandeln kann. Sie gibt also an, wie gut das Protein in Lebensmitteln die Versorgung mit essenziellen Aminosäuren gewährleistet. Je höher die biologische Wertigkeit, desto besser wird das Protein vom Körper aufgenommen und für den Aufbau und die Reparatur von Gewebe genutzt.

Wie wird die biologische Wertigkeit bestimmt?
Die BW basiert auf dem Aminosäurenprofil eines Lebensmittels, insbesondere auf den essenziellen Aminosäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann und daher aus der Nahrung beziehen muss. Ein Referenzwert von 100 (z. B. Hühnerei) bedeutet, dass das Protein dieses Lebensmittels nahezu vollständig vom Körper verwendet werden kann. Ein Wert über 100 zeigt, dass dieses Protein sogar effizienter als Hühnereiweiß ist.

Faktoren, die die BW beeinflussen:
1. Aminosäurezusammensetzung: Lebensmittel, die alle essenziellen Aminosäuren im richtigen Verhältnis enthalten (z. B. Eier, Fleisch, Milchprodukte), haben eine hohe BW.
2. Proteinquelle: Tierische Proteine haben in der Regel eine höhere biologische Wertigkeit als pflanzliche Proteine, da sie dem menschlichen Körperprotein ähnlicher sind.
3. Kombination von Proteinen: Durch die Kombination verschiedener pflanzlicher Proteinquellen (z. B. Bohnen und Reis) kann die biologische Wertigkeit erhöht werden, da sich die Aminosäurenprofile ergänzen.

Beispiele für biologische Wertigkeiten:
- Hühnerei: 100 (Referenzwert)
- Molkenprotein (Whey): 104 (höchster Wert)
- Rindfleisch: 74-80
- Sojabohnen: 84 (höchste bei pflanzlichen Proteinen)
- Erdnüsse: 55-60

Lebensmittel mit höherer biologischer Wertigkeit sind besonders nützlich für den Muskelaufbau, die Regeneration und den Erhalt der Muskelmasse, da der Körper diese Proteine effizienter nutzt.

Lebensmittel         Biologische Wertigkeit (ca.)          Proteingehalt (g/100g)          Essentielle Aminosäuren

Hühnerei

Whey Protein Isolat

Griechischer Joghurt

Hähnchenbrust

Whey Protein Konzentrat

Lachs

Thunfisch

Kürbiskerne

Joghurt (Natur)

Rindfleisch (Lende)

Käse (Gouda)

Tofu

Seitan

Sojabohnen

Mandeln

Erdnüsse

Quinoa

Linsen (braun)

Haferflocken

Brot (Vollkorn)

Reis (Vollkorn)

Milch (Vollmilch)

100 (Referenzwert)

90-95

90

90

80-90

92

92

85

85

80

80

80

80

79

79

72

75

74

65

65

60

82

13

80-90

10

23

70-80

20

25

30

10

22

25

15

25

36

21

26

14

26

13

8

7

3,3

Vollständig

Vollständig

Vollständig

Vollständig

Vollständig

Vollständig

Vollständig

Vollständig

Vollständig

Vollständig

Vollständig

Vollständig

Vollständig

Vollständig

Vollständig

Vollständig

Vollständig

Vollständig

Vollständig

Vollständig

Vollständig

Vollständig

bottom of page